Häufige Fragen rund um Allergietests
Nachfolgend findet man die häufigsten Fragen rund um den Allergietest wieder. Hier erfahren Sie, ab welchem Alter ein Allergietest möglich und sinnvoll ist, ob ein Allergietest auch Zuhause durchgeführt werden kann oder ob ein Allergietest schmerzhaft ist.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen drei Arten von Allergietests, die jeweils noch einmal verschiedene Verfahren besitzen. Bei einem In-vitro Allergietest wird das Blut de potentiellen Allergikers nach Antikörpern untersucht. Bei einem Hauttest wird das Allergen direkt in den Kontakt mit der Haut gebracht und auf eine Reaktion untersucht. Schließlich gibt es noch den Provokationstest, bei dem der Körper des Patienten direkt mit dem mutmaßlichen Allergien konfrontiert und vor allem „provoziert“ wird.
Die grundsätzliche Haltung der Ärzte war bisher, dass man keine Allergietests unter dem Alter von zwei Jahren oder unter dem Alter von vier Jahren durchführen könne. Allerdings zeigte sich, dass auch schon Kinder im Alter von drei bis sechs Monaten Nahrungsallergien, etwas ältere Kinder reagierten auf Hausstaubmilben oder Gräserpollen. Deshalb ist man heutzutage übergegangen, dass eine Allergiediagnostik in jedem Alter sinnvoll ist.
Es gibt Selbsttests, bei denen eine Allergie oder Unverträglichkeit eines bestimmten Stoffes über eine Blutprobe nachgewiesen werden kann. Ein solcher Allergietest kann in fast jeder Apotheke oder beispielsweise auch im Internet gekauft werden. Ein Rezept ist hierfür nicht notwendig, sodass man solch einen Allergietest auch ohne Arztbesuch erwerben kann. Auch die eigentliche Durchführung kann dann ohne Arzt ablaufen. Man nimmt sich selbst mit den mitgelieferten Werkzeugen ein paar Tropfen Blut aus dem Finger ab, gibt dieses Blut in eine Testlösung und kann schon wenige Minuten später das Ergebnis ablesen. Aber Achtung: Ein positives Testergebnis ist noch kein 100%iger Nachweis für eine Allergie. Solch ein Allergietest aus der Apothekte zeigt lediglich eine Sensibilisierung an. Mit einem positiven Ergebnis kann man allerdings dann den Arzt bei der Diagnose des Leidens unterstützen. Für genauere Informationen fragen Sie bitte Ihren Apotheker.
Oft wird die Frage gestellt, ob der Allergietest nur auf nüchternem Magen durchgeführt werden kann und man deshalb einige Stunden vor dem Test nichts essen sollte. Sollte vom Arzt nicht explizit darauf hingewiesen werden, dann muss man nicht nüchtern zum Allergietest gehen und kann mit ruhigem Gewissen davor noch etwas essen. Oft stellt sich die Frage gerade bei einem Allergietest bei kleinen Kindern, die sehr quengelig werden können, wenn sie nüchtern zum Allergietest müssen. Deshalb wird auch gerade in solchen Fällen oft darauf verzichtet. Sprechen Sie aber auf jeden Fall diese Frage noch einmal mit Ihrem Kinderarzt ab.
Ja, inzwischen gibt es Allergietests die Zuhause auch ohne Arzt durchgeführt werden können. Verkauft werden entsprechende Kits, bei denen man sich selbst ein paar Tropfen Blut abnehmen muss, das anschließend auf eine Testkassette oder in eine Lösung gegeben werden. Das Ergebnis des Tests kann man dann selbst nach einigen Minuten ablesen.
Die Angst vor einem schmerzhaften Allergietest ist zumeist unbegründet. Bei einem Prick-Test beispielsweise wird lediglich mit einer Lanzette ganz kurz gestochen. Das mag dem ein oder anderen Patienten etwas unangenehm vorkommen, große Schmerzen dürfte ein Erwachsener aber nicht haben. Kindern sollte aber dennoch die Angst vor einem Allergietest genommen werden, insbesondere wenn sie schon schlechte Erfahrungen mit Ärzten gemacht haben. Bei der Durchführung eines Tests bei einem Kind hilft oft, wenn das Elternteil den Kleinen vor dem Stich kurz ablenken, dann wird die Prozedur vom Kind oft gar nicht richtig wahrgenommen.
Auch Tiere können Allergien entwickeln und an ihnen leiden. Wie auch beim Menschen, kann auch bei einem Hund oder einer Katze ein Allergietest durchgeführt werden. Hierfür kann man eine Allergiediagnostik beim Tierarzt veranlassen. Als Besitzer des Tieres kann man davor durch Beobachten des Verhaltens des Tiers potenzielle Allergene ermitteln.
Wie gefährlich ein Allergietest ist, hängt von der Art des Testes ab. Ein Allergietest, bei dem eine Allergie über die Analyse des Bluts festgestellt werden soll, ist beispielsweise völlig ungefährlich, da lediglich etwas Blut abgenommen werden muss. Anders sieht es bei einem Provokationstest aus, bei dem der Patient direkt in Berührung mit dem Allergen kommt. Hier kann es im schlimmsten Fall zu einem anaphylaktische Schock kommen – der absolute allergische Extremfall. Deshalb sollten solche Tests auch nur von erfahrenen Ärzten durchgeführt werden, die im schlimmsten Fall auch entsprechend reagieren können.
Ob ein Allergietest kostenlos ist oder nicht hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem spielt eine Rolle, was überhaupt und vor allem wie getestet werden soll. Ob ein Allergietest kostenlos ist und was es für solch einen Test für Voraussetzungen gibt, sollte unbedingt vor dem Test mit der eigenen Krankenkasse abgeklärt werden. Aufpassen muss man insbesondere, wenn Tests nicht von der Kasse übernommen werden, der Arzt aber dennoch darauf hinweist. Oft handelt es sich dabei um keine Standardtests, die wissenschaftlich umstritten sein können. Mehr zu den Kosten bei Allergietests
Ein Allergietest in der Schwangerschaft sollte auf jeden Fall mit dem Gynäkologen besprechen. Blutuntersuchungen sind möglich, den sonst üblichen Provokationstests/Hauttests sollte aber auf keinen Fall angewandt werden, da die Gefahr eines allergischen Schocks besteht.
Eine Blutabnahme bei einem Allergietest ist bei In-Vitro-Verfahren nötig. Bei Hauttests oder Provokationstests muss kein Blut abgenommen werden.
Ein Allergietest kann bei verschiedenen Ärzten gemacht werden. Man kann seinen Hausarzt fragen, ob und welche Möglichkeiten er für einen Allergietest hat. Ansonsten ist die erste Anlaufstelle ein Allergologe bzw. Hautarzt. Je nach dem, wie weit die Allergie schon eingegrenzt wurde, können auch entsprechende Fachärzte, wie der Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder der Lugenfacharzt weiterhelfen.
Letzte Aktualisierung der FAQ am 13.05.2015